Die große Kluft: Frauen verdienen im Leben nur halb so viel wie Männer

Die große Kluft: Frauen verdienen im Leben nur halb so viel wie Männer

22.06.2020

Eine Studie der Bertelsmann-Stiftung zeigt: Die Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt sind über das gesamte Erwerbsleben größer als bisher angenommen. Der häufig herangezogene Gender Pay Gap kann das wahre Ausmaß der Ungleichheit nur unzureichend abbilden.

Auf das gesamte Erwerbsleben gerechnet, verdienen Frauen nur etwas mehr als die Hälfte der Erwerbseinkommen der Männer. Ausgedrückt in absoluten Zahlen erzielen Frauen in Westdeutschland in Preisen von 2015 ein erwartetes durchschnittliches Lebenserwerbseinkommen von rund 830.000 Euro, während Männer mit durchschnittlich rund 1,5 Millionen Euro rechnen können. In Ostdeutschland fallen die erwarteten Lebenserwerbseinkommen insgesamt geringer aus. Frauen kommen hier auf rund 660.000 Euro, Männer auf knapp 1,1 Millionen Euro. Die Lücke in den Lebenserwerbseinkommen, der sogenannte Gender Lifetime Earnings Gap, beträgt damit für die jüngsten Jahrgänge, die heute Mitte 30-Jährigen, 45 Prozent in West- und 40 Prozent in Ostdeutschland. Wie groß die Kluft ist, verdeutlicht auch die Betrachtung nach Qualifikationsniveau: Bis zum Geburtsjahrgang 1974 erzielen hochqualifizierte Frauen im Durchschnitt nur so viel Erwerbseinkommen wie geringqualifizierte Männer. Jüngere Akademikerinnen können immerhin ein ähnli- ches Lebenserwerbseinkommen wie mittelqualifizierte Männer erwarten und holen damit etwas auf.

Zu diesen Ergebnissen kommt eine von der Bertelsmann Stiftung geförderte Studie, für die ein Forschungsteam um Prof. Dr. Timm Bönke vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) und der Freien Universität (FU) Berlin die durchschnittlichen Lebenserwerbseinkommen vor Steuern, Abgaben und Transfers – also staatliche Leistungen wie das Eltern- oder Kindergeld – für das 20. bis 60. Lebensjahr berechnet hat.

Kinderlose Frauen schließen zu Männern auf, Mütter hinken immer noch weit hinterher

Kinder führen zu einer deutlichen Minderung der Lebenserwerbseinkommen von Müttern. Auf das Einkommen der Väter wirken sich Kinder hingegen so gut wie nicht aus. Mütter, die heute Mitte 30 sind, können mit einem Lebenserwerbseinkommen von rund 580.000 Euro (Westdeutschland) bzw. 570.000 Euro (Ostdeutschland) rechnen. Damit verdienen sie voraussichtlich rund 62 bzw. 48 Prozent weniger als Männer. Die Entwicklung im Zeitverlauf verdeutlicht, dass es keine nennenswerten Unterschiede zwischen Müttern älterer und jüngerer Jahrgänge gibt. Für Manuela Barišić, Arbeitsmarktexpertin der Bertelsmann Stiftung, ist deshalb klar: „Die Unterschiede in den Lebenserwerbseinkommen zeigen, dass in Deutschland Chancen und Teilhabe auf dem Arbeitsmarkt zwischen Männern und Frauen sehr ungleich verteilt sind. Dabei haben insbesondere Mütter das Nachsehen.“ Lediglich die Lebenserwerbseinkommen der kinderlosen Frauen näherten sich denen der Männer an. So verdienen heute Mitte 30-Jährige westdeutsche Frauen ohne Kinder 13 und ostdeutsche Frauen drei Prozent weniger als Männer. Dieser relativ geringe Abstand in Ostdeutschland kann durch das vergleichsweise geringe Einkommen von Männern der jüngeren Jahrgänge erklärt werden.

Teilzeitbeschäftigung und längere Auszeiten von Frauen entscheidend für die Einkommenslücke

Rund die Hälfte der Lebenserwerbseinkommenslücke zwischen Frauen und Männern wird durch die vermehrte Teilzeitbeschäftigung sowie längere Auszeiten vom Arbeitsmarkt von Frauen erklärt. Dabei spielen Kinderbetreuung und die Pflege Angehöriger eine wesentliche Rolle. Die Studie zeigt, dass für Frauen im Haupterwerbsalter zwischen 30 und 50 Jahren Teilzeit die dominante Erwerbsform ist. Männer hingegen arbeiten in dieser Phase mehrheitlich in Vollzeit. „Ein erheblicher Teil des Arbeitskräftepotenzials von Frauen wird aktuell nicht voll ausgeschöpft. Im Zuge des demographischen Wandels und des Fachkräftemangels kann Deutschland sich dies nicht mehr leisten“, so Barišić.

Politik sollte Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt im Lebensverlauf betrachten

Da der viel diskutierte Gender Pay Gap, der in 2019 für Gesamtdeutschland bei 20 Prozent lag, lediglich die Lücke in den Bruttostundenlöhnen erfasst, kann er die Ungleichheit, die sich im Lauf eines gesamten Erwerbslebens zwischen Frauen und Männern aufbaut, nicht abbilden. „Die derzeit geltende Messgröße, der Gender Pay Gap, verschleiert, wie groß die Kluft zwischen Männern und Frauen beim Einkommen tatsächlich ist“, kommentiert Barišić. Darüber hinaus ist die Lücke in den Lebenserwerbseinkommen auch ein Vorbote der Geschlechterlücke in den Rentenansprüchen. Der Gender Lifetime Earnings Gap sei laut Barišić daher auch für die Politik ein relevantes Maß.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Kategorien


Tags

****S 1 Prozent 19 Stunden 2 34 Banken 35 Stunden 4-Sterne-Hotel 40plus 41 Stunden Abfindung Abgaben Ältere Arbeitnehmer Aquitanien Arbeitslosengeld Arbeitsmarkt Arbeitsrecht Arbeitswelt Audi Aufhebungsvertrag ausländische Berufsabschlüsse Baden & Wellness Bayern Belser Berliner Bertelsmann Stiftung Berufsorientierung Berufstätige Betriebsräte Bewerben bewerben auf einer Jobmesse Bewerbung Bewerbungsgespräch Bewerbungsunterlagen Bitkom BMW Bundesagentur für Arbeit Burgund Business Camargue campomolinari Cartoons CFO Coach Coaching Computertechnik Corona-Krise Corona-Virus DAX Deutschland Dieter Schwarz digital Digitale Kommunikation Dr. Christoph Jurecka E-Mails Eden Books Einkommen EPA ERGO Group AG Erholung Erwerbsleben Europäisches Patentamt Fach- und Führungskräfte Fachkräfte Fachkräftebedarf Fachkräftemangel Familie FC Bayern flexible Arbeitszeiten Foto im Lebenslauf Frankreich Frauen Geburtstage Gehalt Gender Lifetime Earnings Gap Glosse Glück Gosau Göttingen Hamburg Hausboot Heiko Stüber Hochqualifizierte Homeoffice Hotel & Resort Dachsteinkönig Hotel FREIGEIST Hühner Ingenieure Institut der deutschen Wirtschaft Interview Interview Silvia Ziolkowski IT IT-Karrieren ITK-Berufe Janna Hagedorn Job job40plus Jobmesse Jobsuche Kandidaten Karin Clemens Karriere Karriereberatung Katharina Lochner Kaufland Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung Kündigung Coach Uphoff Kündigungsgrund Landkreise Lebe statt zu funktionieren Lebenslauf Lidl LinkedIn Lydia Malin Männer Marion Tscherwinski MDAX Mitte 50 mobiles Arbeiten Munich Re netzwerken NUTS-2-Regionen Oberbayern Online-Profile Paola Molinari Patente Personalverantwortliche Peter Gaymann Posteingang Psychologie Qualifikation Ralph Kaste Ratgeber Recruitingevent reichster Deutscher Rekord Reuters Sabine Hildebrandt-Woeckel Schattenseiten SDAX Sozialversicherungsbeiträge Sperrzeiten Sport & Wandern Städtetour Statistisches Bundesamt Stefan Scheller Stellenanzeigen Stephan Kaiser StepStone StepStone Gehaltsplaner Steuern Teilzeitbeschäftigte Top Ten tredition Typisch Büro über 40 University of Applied Sciences Europe Unternehmen Verdienst Verkehrsschild Vermögen Vollzeitbeschäftigte Vorstand Vorstellungsgespräch Walter Feichtner weibliche Führungskräfte Wiedererkennungswert Wiederheirat Wirtschaft Wissensträger Wochenarbeitszeit Work-Life-Balance Wortmann XING Zahl der Woche Zuwanderung