Digitaler Sprung ins kalte Wasser: Wie die Corona-Krise die Arbeitswelt nachhaltig verändert

Digitaler Sprung ins kalte Wasser: Wie die Corona-Krise die Arbeitswelt nachhaltig verändert

09.04.2020

blog

Die Corona-Krise hat immense Auswirkungen auf die Arbeitswelt – viele Menschen haben das bereits zu spüren bekommen. Homeoffice, digitale Vernetzung und Kurzarbeit sind die Stichwörter, mit denen sich viele Unternehmen derzeit beschäftigen müssen. Doch wie nachhaltig wird das Arbeitsleben auch nach der Krise verändert? Hierzu gibt Katharina Lochner (Foto), Professorin für Wirtschaftspsychologie und Expertin für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie an der University of Applied Sciences Europe (UE), einige Prognosen:

Digitale Technik – keine „Rocket Science“

Der Sprung ins kalte Wasser der digitalen Welt verändert die Einstellung vieler Mitarbeiter zu digitalen Tools. Durch die Krise sind viele Menschen gezwungen sich schnell in digitale Kommunikations-Tools einzuarbeiten, was sie vorher irgendwie umgehen konnten. Diese Auseinandersetzung wurde Top 1 auf vielen To-do-Listen mit der breiten Erkenntnis, dass digital durchaus auch in der Zukunft einen Mehrwert bedeutet und alles einfacher ging als gedacht.

Arbeitgeber verlieren Mißtrauen gegenüber flexiblem Arbeiten und Homeoffice

Auch in der Arbeitswelt 2.0 waren viele Arbeitgeber – oftmals in eher traditionell geprägten Unternehmen – gegenüber neuen Formen von Arbeit misstrauisch. In der Krise wurde oft aus der Not heraus eine notwendige Infrastruktur geschaffen, die flexibles Arbeiten auch von zu Hause aus möglich macht. Arbeitgeber die bisher gegenüber Homeoffice und flexiblen Arbeitszeiten skeptisch waren, erfahren nun, dass auch von zu Hause aus gute Arbeitsergebnisse erzielt werden können und dass ihre Mitarbeiter sogar oftmals noch produktiver sind – vorausgesetzt die Kinderbetreuung kann gewährleistet werden. Diese Erkenntnisse stärken das Vertrauen in die Mitarbeiter und werden sich auch nach der Krise weiter verfestigen, Arbeitgeber in ihrer Auffassung vom flexiblen Arbeiten liberaler werden lassen. Homeoffice wird selbstverständlich. Auch die Mitarbeiter haben noch besser gelernt, sich selbst zu strukturieren und zu organisieren, Ziele zu setzen und ihre Tage eigenständig zu planen. Das gibt ihnen mehr Autonomie, aber vielleicht auch mehr Selbstvertrauen.

Eine gute Mischung von Homeoffice und Präsenz im Büro steigert die Wertschätzung für den Arbeitsplatz

Menschen, die nach der langen, gezwungenen Homeoffice-Zeit wieder „im Büro und mit den Kollegen sein dürfen“ wissen die kollegiale Gemeinschaft wieder mehr zu schätzen. Sie haben festgestellt, wie viel Hilfe, Support, Austausch und Gemeinschaft an ihrem Arbeitsplatz vorhanden ist, und dass sich manche Dinge doch leichter direkt als auf Distanz klären und besprechen lassen. Außerdem gibt der Gang zum Büro auch Struktur im Tag und erleichtert die Abgrenzung von Beruflichem und Privatem. Somit könnte der Arbeitsplatz vor Ort in der Firma nochmal eine ganz andere Wertschätzung erfahren.

Gemeinschaft, Kreativität und Lösungsorientierung werden gefördert

Spontane Improvisation wie sie die Corona-Krise forderte, hat die Teamfähigkeit unter den Kollegen sowie Führungskräften und Mitarbeitern gefordert. Es waren schnelle pragmatische Lösungen gefragt, welche die Mitarbeit aller Kollegen aus den unterschiedlichsten Arbeitsbereichen abteilungsübergreifend zusammengeführt haben.

Unternehmen werden nachhaltiger

Durch die positiven Erfahrungen mit der digitalen Kommunikation werden virtuelle Konferenzen vermehrt genutzt. Somit können Geschäftsreisen reduziert und auf die wichtigsten beschränkt werden. Es wird vermehrt darauf geachtet, welche Reisen tatsächlich notwendig sind und welche Themen auch auf Distanz geklärt werden können. Dieses Umdenken schlägt sich positiv auf die CO2-Bilanz der Unternehmen nieder. Die reduzierte Reisezeit setzt zudem Kapazitäten für andere Aufgaben frei oder erlaubt, die bestehenden mit etwas mehr Ruhe anzugehen.

Alles in allem bewertet Katharina Lochner die Entwicklungen durchaus positiv: „So schwer die Krise die Gesellschaft und Wirtschaft auch beutelt, sie wird sicherlich die digitale Transformation befeuern, Innovationen beschleunigen und vor allem lenkt sie den Blick auf die Institutionen und Berufe, die wir brauchen, um unsere Gesellschaft am Laufen zu halten.“

Foto: Sebastian Blesel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Kategorien


Tags

****S 1 Prozent 19 Stunden 2 34 Banken 35 Stunden 4-Sterne-Hotel 40plus 41 Stunden Abfindung Abgaben Ältere Arbeitnehmer Aquitanien Arbeitslosengeld Arbeitsmarkt Arbeitsrecht Arbeitswelt Audi Aufhebungsvertrag ausländische Berufsabschlüsse Baden & Wellness Bayern Belser Berliner Bertelsmann Stiftung Berufsorientierung Berufstätige Betriebsräte Bewerben bewerben auf einer Jobmesse Bewerbung Bewerbungsgespräch Bewerbungsunterlagen Bitkom BMW Bundesagentur für Arbeit Burgund Business Camargue campomolinari Cartoons CFO Coach Coaching Computertechnik Corona-Krise Corona-Virus DAX Deutschland Dieter Schwarz digital Digitale Kommunikation Dr. Christoph Jurecka E-Mails Eden Books Einkommen EPA ERGO Group AG Erholung Erwerbsleben Europäisches Patentamt Fach- und Führungskräfte Fachkräfte Fachkräftebedarf Fachkräftemangel Familie FC Bayern flexible Arbeitszeiten Foto im Lebenslauf Frankreich Frauen Geburtstage Gehalt Gender Lifetime Earnings Gap Glosse Glück Gosau Göttingen Hamburg Hausboot Heiko Stüber Hochqualifizierte Homeoffice Hotel & Resort Dachsteinkönig Hotel FREIGEIST Hühner Ingenieure Institut der deutschen Wirtschaft Interview Interview Silvia Ziolkowski IT IT-Karrieren ITK-Berufe Janna Hagedorn Job job40plus Jobmesse Jobsuche Kandidaten Karin Clemens Karriere Karriereberatung Katharina Lochner Kaufland Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung Kündigung Coach Uphoff Kündigungsgrund Landkreise Lebe statt zu funktionieren Lebenslauf Lidl LinkedIn Lydia Malin Männer Marion Tscherwinski MDAX Mitte 50 mobiles Arbeiten Munich Re netzwerken NUTS-2-Regionen Oberbayern Online-Profile Paola Molinari Patente Personalverantwortliche Peter Gaymann Posteingang Psychologie Qualifikation Ralph Kaste Ratgeber Recruitingevent reichster Deutscher Rekord Reuters Sabine Hildebrandt-Woeckel Schattenseiten SDAX Sozialversicherungsbeiträge Sperrzeiten Sport & Wandern Städtetour Statistisches Bundesamt Stefan Scheller Stellenanzeigen Stephan Kaiser StepStone StepStone Gehaltsplaner Steuern Teilzeitbeschäftigte Top Ten tredition Typisch Büro über 40 University of Applied Sciences Europe Unternehmen Verdienst Verkehrsschild Vermögen Vollzeitbeschäftigte Vorstand Vorstellungsgespräch Walter Feichtner weibliche Führungskräfte Wiedererkennungswert Wiederheirat Wirtschaft Wissensträger Wochenarbeitszeit Work-Life-Balance Wortmann XING Zahl der Woche Zuwanderung